
Am 1. Februar 2014 eröffnete im Café "Jedermann" in Linnich die Kunstausstellung "Sag mir was du siehst!" mit Bildern und Glasarbeiten von Agnes Hasse.

Am 2. Adventsonntag luden der Pfarreirat und der Kirchenvorstand zur Adventfeier in die Bürgerhalle ein. Bei Kaffee und Kuchen liessen sich die Besucher von Moderatorin Andrea Schippers durch ein buntes weihnachtliches Programm führen. Musikalisch wurde die Feier von den Merzbachmusikanten unter der Leitung von Leo Brock begletet.
Nach Begrüßungen durch Pfarrer Barisch, Ortsvorsteher Reitinger und des stellv. Bürgermeisters zeigten die Kleinsten des Ederener Kindergartens was sie eingeübt hatten. Es folgten Auftritte einer Tanzgruppe der älteren Kinder, die Lesung einer Weihnachtsgeschichte durch Burkhardt Dieckmann und das Flötenspiel der Johanna, die von einer Orgel begleitet wurde.
Nach einem Gedicht, vorgetragen von Jana Schippers und dem Krippenspiel kam natürlich auch der Nikolaus zu Besuch und verteilte nach der Begrüßung kleine Geschenke an die Gäste.
Nach Begrüßungen durch Pfarrer Barisch, Ortsvorsteher Reitinger und des stellv. Bürgermeisters zeigten die Kleinsten des Ederener Kindergartens was sie eingeübt hatten. Es folgten Auftritte einer Tanzgruppe der älteren Kinder, die Lesung einer Weihnachtsgeschichte durch Burkhardt Dieckmann und das Flötenspiel der Johanna, die von einer Orgel begleitet wurde.
Nach einem Gedicht, vorgetragen von Jana Schippers und dem Krippenspiel kam natürlich auch der Nikolaus zu Besuch und verteilte nach der Begrüßung kleine Geschenke an die Gäste.

Am 1. Adventsonntag fand der 5. Ederener Weihnachtsmarkt statt.
Dem Organisatoren-Ehepaar Harald und Gitti Esser und ihren Helfern darf man in diesem Jahr zu einer äußert gelungene Veranstaltung gratulieren. Sie hatten viel Arbeit in Details gesteckt und einen wunderschönen Weihnachtsmarkt mit fast 20 identischen und selbst gezimmerten Buden aufgebaut.
Dem Organisatoren-Ehepaar Harald und Gitti Esser und ihren Helfern darf man in diesem Jahr zu einer äußert gelungene Veranstaltung gratulieren. Sie hatten viel Arbeit in Details gesteckt und einen wunderschönen Weihnachtsmarkt mit fast 20 identischen und selbst gezimmerten Buden aufgebaut.

Bilder vom Aufstellen und Schmücken des Weihnachtsbaumes auf dem Dorfplatz. Auch in diesem jahr schmückten die Kinder des Ederener Kindergartens wieder den Baum.

Die 6. Herbstwanderung fand am 2. November 2014 statt.
In diesem Jahr glücklicherweise wieder bei trockenem Wetter, so dass die ca. 130 Teilnehmer bis zum Schluss durchhielten. Zum Abschluss gab es wie immer Glühwein und Suppe. Als besonderes Schmankerl gab die Musikformation "Take it or leave it" ein anderthalb stündiges Livekonzert im Brüchelchen.
In diesem Jahr glücklicherweise wieder bei trockenem Wetter, so dass die ca. 130 Teilnehmer bis zum Schluss durchhielten. Zum Abschluss gab es wie immer Glühwein und Suppe. Als besonderes Schmankerl gab die Musikformation "Take it or leave it" ein anderthalb stündiges Livekonzert im Brüchelchen.

Oktoberfest 2014 mit der Das Oktoberfest lockte in diesem Jahr mit der Kapelle Siebenbürgen und Sänger Bobby Jung.
Die 35 Musiker und Musikerinnen der Siebenbürgen boten ein breites Repertoire an zünftiger Oktoberfestmusik. Im Anschluss lud Solomusiker Bobby Jung zum Tanz ein.
Die 35 Musiker und Musikerinnen der Siebenbürgen boten ein breites Repertoire an zünftiger Oktoberfestmusik. Im Anschluss lud Solomusiker Bobby Jung zum Tanz ein.

Zwischen Ederen und Gereonsweiler fanden wiederholt Dreharbeiten für die Krimiserie "Alarm für Cobra 11" statt. Diese Bilder schoss Alexander Mühlhausen im September 2014.

Auch in diesem Jahr macht die mobile Obstpresse des BUND wieder Station in Ederen.

»Unser Dorf hat Zukunft« entstand aus dem ehemaligen Wettbewerb »Unser Dorf soll schöner werden«, der den Fokus auf die Verschönerung des Dorfes legte. Es kam auf schön geschnitte Rasen, bunt bepflanzte Blumenbeete und herausgeputzte Straßenzüge an.
Wie der Name des neuen Wettbewerbs schon suggeriert, legt man heute mehr darauf Wert, die Perspektiven des ländlichen Raums zu verbessern. Nachhaltige Entwicklungen und das bürgerschaftliche Engagement sind wichtige Kriterien des Wettbewerbs. Zukunftsfähige Ideen für die soziale, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Ausrichtung eines Dorfes stehen im Mittelpunkt.
Nach 2011 nahm Ederen 2014 zum zweiten Mal am Dorfwettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« teil.
Die Bewertungskommission des Dorfwettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" bereiste am 25. Juni 2014 um Margarethe Lersch, Stadtplanerin im Amt für Kreisentwicklung und -straßen der Kreisverwaltung Düren, Ederen.
Ederen konnte nach 2011 auch in diesem Jahr eine Silbermedaille erringen.
Wie der Name des neuen Wettbewerbs schon suggeriert, legt man heute mehr darauf Wert, die Perspektiven des ländlichen Raums zu verbessern. Nachhaltige Entwicklungen und das bürgerschaftliche Engagement sind wichtige Kriterien des Wettbewerbs. Zukunftsfähige Ideen für die soziale, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Ausrichtung eines Dorfes stehen im Mittelpunkt.
Nach 2011 nahm Ederen 2014 zum zweiten Mal am Dorfwettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« teil.
Die Bewertungskommission des Dorfwettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" bereiste am 25. Juni 2014 um Margarethe Lersch, Stadtplanerin im Amt für Kreisentwicklung und -straßen der Kreisverwaltung Düren, Ederen.
Ederen konnte nach 2011 auch in diesem Jahr eine Silbermedaille erringen.

Bilder von der Kindersitzung am 8. Februar 2014.
Fotos: Hiltrud Moitroux, Richard Reuters
Fotos: Hiltrud Moitroux, Richard Reuters

Auf der Kirmesgala am 19. Mai sorgten für Unterhaltung: Christa Dohmen, die Fauth Dance Company, Ralf Sommer und die Mennekrather.

Aufstellen des Maibaums am 30. April unter Mithilfe von Feuerwehr und Merzbachmusikanten.

Am Samstag, den 20. Dezember 2014 hatte der SC 1910 Ederen zur Weihnachtsfeier in die Bürgerhalle geladen. In diesem Jahr feierte man wieder zusammen mit den Mitgliedern, so dass man gut 150 Besucher zählen konnte.
Günter Spelthann, 1. Vorsitzender des Vereins, begrüßte Gäste und Sponsoren und gab einen Überblick über das ereignisreiche letzte Jahr. So ging der SCE zu Saisonbeginn nach langer Zeit wieder mit einer 2. Mannschaft ins Rennen. Trotz schwierigem Start mit nur drei Punkten zur Herbstpause strotzen die Spieler nur so von Spielfreude und Begeisterung.
Die erste Mannschaft liegt mit sagenhaften 16 Punkten Vorsprung an der Spitze der Kreisliga B und ist damit Herbstmeister geworden. Die Spielbilanz zeigt 13 gewonnene Spiele und 1 Unentschieden.
Auch wenn die A-Junioren den Tabellenschluß bilden, gilt für sie das Gleiche wie für die 2. Mannschaft: die Spielfreude ist ungebrochen.
Günter Spelthann, 1. Vorsitzender des Vereins, begrüßte Gäste und Sponsoren und gab einen Überblick über das ereignisreiche letzte Jahr. So ging der SCE zu Saisonbeginn nach langer Zeit wieder mit einer 2. Mannschaft ins Rennen. Trotz schwierigem Start mit nur drei Punkten zur Herbstpause strotzen die Spieler nur so von Spielfreude und Begeisterung.
Die erste Mannschaft liegt mit sagenhaften 16 Punkten Vorsprung an der Spitze der Kreisliga B und ist damit Herbstmeister geworden. Die Spielbilanz zeigt 13 gewonnene Spiele und 1 Unentschieden.
Auch wenn die A-Junioren den Tabellenschluß bilden, gilt für sie das Gleiche wie für die 2. Mannschaft: die Spielfreude ist ungebrochen.